Ruineneidechse (Podarcis siculus)
Beschreibung:
Eine der größeren Podarcis Arten die eine KRL von bis zu 9cm erreichen können. Unsere Tiere gehören der Unterart campestris an und erreichen eine KRL von ca. 8 cm
und eine GL von bis zu 25 cm. Die Färbung ist sehr variabel und besteht aus grünen bis grauen und braunen Farbtöne.
Eine Musterung aus dunkelbraunen bis schwarzen Flecken und Makeln bedeckt den Rücken und die Flanke
Die Grünfärbung
ist bei den Männchen meist intensiver als bei den Weibchen und die äußeren Bauchschilder sowie Schulterflecken
können in einem leuchtenden Blau schimmern. Auf Krk konnten wir auch Männchen mit oranger Färbung auf der Kopf- und Körperunterseite sehen.
Vorkommen und Lebensraum:
Die Unterart Podarcis siculus campestris kommt von Mittelitalien nordwärts bis nach Mittel-Dalmatien vor. Die Tiere stellen sehr wenig Ansprüche an ihren
Lebensraum und man kann sie in ihrem Verbreitungsgebiet in verschieden Biotopen finden. Grasland und Straßenböschungen
gehören genauso wie Parklandschaften, Gärten, Geröllhalden und sogar Müllplätze zur ihrem
Lebensräumen.
weitere Biotopfotos unter Exkursionen
Terrarium:
Unsere Tiere werden in Mittelmeerterrarien von mindestens 80 x 50cm und größer gehalten. Die Bepflanzung kann reichlich sein und eine Rückwand zum Klettern aus Naturstein
oder Gipsimitat gehören genauso wie einige Kletteräste und Korkröhren zur Einrichtung des Behälters. Eine
Wasserschale oder ein kleiner Bachlauf versorgt die Tiere mit dem nötigen Trinkwasser und ein gelegentliches
besprühen mit raumtemperiertem Leitungswasser sorgt für die nötige Feuchtigkeit im Ersatzlebensraum.
Die Temperaturen reichen von ca. 20 Grad bis über 40 Grad unter dem Spotstrahler. Als Nahrung werden
Insekten und Wiesenplankton verfüttert.
Die Eidechsen gehen aber auch gerne mal an süßes Obst. Ruineneidechsen
können bei gut strukturierten Behältern problemlos paarweise gehalten werden. Die Nachzucht dieser Unterart ist
schon mehrfach geglückt und die Eier werden bei uns in Vermiculit bei etwa 28 Grad ohne Nachtabsenkung ausgebrütet.
Der Schlupf erfolgt nach ca. 30 - 35 Tagen und die Jungtiere messen dann schon an die 6 cm. Nach
etwa einem Monat werden die kleinen Eidechsen dann getrennt aufgezogen um Beißereien und Schwanzverlusten
vorzubeugen.